M1 Privat Klinik – Allergologie und Asthma

Allergologie und Asthma
Wir bieten Hilfe bei Überempfindlichkeitsreaktionen, mit denen der Körper auf eigentlich harmlose Umweltstoffe mit Entzündung und Abwehr reagiert. Der Teilbereich Umweltmedizin wird hier immer bedeutsamer. Um die modifizierte Immunantwort des Körpers in ihrer gesamten Komplexität erfassen zu können, bedarf es enger interdisziplinärer Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendmediziner.

Krankheitsbilder
Pädiatrische Pneumologie
Besonders häufig sind Bronchien und Lunge von allergischen Erkrankungen betroffen. Dort können anhaltende entzündliche Reaktionen zur Entstehung des Asthma bronchiale führen. Mindestens 80% der Asthmaerkrankungen im Schulalter werden durch Allergien ausgelöst. Aber auch Infekte können eine asthmatische Reaktion nach sich ziehen. Wer länger als drei zusammenhängende Wochen am Husten leidet oder mehr als sechs Wochen pro Jahr hustet, sollte sich dringend hustendiagnostisch untersuchen lassen.

Anaphylaxie
Die Abklärung schwerer allergischer Reaktionen (Anaphyalxie) ist ein wichtiger Schwerpunkt unseres Zentrums. Dabei kommt neben der genauen Befragung der Betroffenen (Anamnese) vor allem dem Allergielabor mit allen Optionen der molekularen Allergologie (Komponentenanalyse) in höchster Auflösung eine zentrale Bedeutung zu.

Weitere Krankheitsbilder und Symptomkomplexe:
Luftnot
Brustschmerzen
Leistungseinschränkung
Heuschnupfen
Nasennebenhöhlen und Ohrentzündungen
Juckreiz und Hautausschläge
atopisches Ekzem (Neurodermitis)
Durchfall, Erbrechen,
Bauchschmerzen
Stuhlgangsunregelmäßigkeiten
Beschwerden nach Insektenstichen oder der Einnahme von Nahrungsmitteln und Medikamenten

Untersuchungsmethoden
ausführliche Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte)
ausführliche körperliche Untersuchung
Blutanalysen
Hauttestung (Epicutan oder Prick-testung)
Provokationstestung ambulant oder stationär
Lungenfunktion mit Bodyplethysmographie
Provokation durch Laufbandbelastung
Provokation durch Inhalation von Reizstoffen
Messung der Sauerstoffkonzentration
Messung des exspiratorischen Stickoxyds
Sonographie der Nasennebenhöhlen
Endoskopie der Nase
Schweißtests
Röntgenbilder

Therapiemöglichkeiten
Eine wichtige Therapieform allergischer Erkrankungen ist die Allergenkarenz, also das Meiden des auslösenden Allergens. In diesem Zusammenhang bieten wir beispielsweise bei Hausstaubmilbenallergikern mit Allergietrennbezügen eine willkommene Hilfe.
Während der medikamentösen Behandlung achten wir auf das subtile Zusammenspiel aller beteiligten Organe. Sie erfolgt bei uns häufig in direkter Kooperation zwischen pädiatrischem Allergologen und dem Hals-Nasen-Ohrenarzt und reicht von Antihistaminika (Tropfen, Saft, Tablette) und Leukotrienantagonist (Montelukast) bis hin zu lokal angewandten Sprays, Tropfen und Cremes für Augen, Nase, Lunge und Haut.
Der Präventionsaspekt wird nicht nur durch medikamentöse Therapie gestützt, sondern auch durch die (sublinguale) oder subcutane Immuntherapie SCIT, die sogenannte Hyposensibilisierungsbehandlung.
Bei der spezifischen Immuntherapie wird dem Betroffenen in gut verträglichen Dosen das Allergen angeboten, auf das er eigentlich empfindlich ist. Während der mehrjährigen Behandlung kommt es zu einem langsamen Gewöhnungsprozess, bei dem der Patient das Allergen immer besser verträgt – was bis zum Heilerfolg führen kann. Die Einleitung der SCIT erfolgt in der Regel ambulant, sie kann aber auch teilstationär oder stationär erfolgen, zum Beispiel bei speziellen medizinischen Risiken oder um eine sehr schnelle Wirkung zu erzielen.

M1-Klinik-Dr-Mayer-34657-big

Dr. Simon Mayer
Kinder- und Jugendmedizin
Allergologie
Umweltmedizin

 

Dr-med-Reinhard-Erdl
Dr. med. Reinhard Erdl
Kinder- und Jugendmedizin
Allergologie
Asthmatrainer
Neurodermitistrainer

m1-logo-header
M1 Privat Klinik
Kinder- und Jugendmedizin
Allergologie und Asthma
Dr. Simon Mayer
Dr. med. Reinhard Erdl

Frauenplatz 7 / Mazaristraße 1
80331 München
T: +49 (0) 89/2421564-0
E: anmeldung(at)arzt-m1.de
W: www.m1-privatklinik.de
W: www.m1-privatklinik.de/fachbereiche/allergologie-und-asthma/